Eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Einen - Frankfurt am Main, Deutschland - Deutsches Archäologisches Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Kennziffer: 09/2024**:
**Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit (50 %)**:
**Karriereförderung als Basis exzellenter Forschung**

**Stellenausschreibung**

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes tätige Bundesanstalt und betreibt Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und seiner Nachbardisziplinen. Mit 20 Standorten im In
- und Ausland ist das DAI die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Archäologie und der Altertumswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland.

Zu den satzungsgemäßen Aufgaben des DAI gehört es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen zu fördern. Diese führen eigene wissenschaftliche Projekte mit dem Ziel der wissenschaftlichen Qualifikation durch und sind dabei ihrem Qualifikationsstand entsprechend mit unterschiedlichem Status und unterschiedlichen Aufgaben in die Projekte und die Arbeit an den Abteilungen und Kommissionen einbezogen. Dabei unterstützen wir sie in ihrer Karriere mit dem Ziel zunehmender Selbständigkeit durch die Betreuung von Abschlussarbeiten, ein umfassendes Mentoring und durch Netzwerke der Nachwuchsförderung. Die Förderung früher wissenschaftlicher Karrieren verstehen wir dabei als integralen Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis und sehen uns den "Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft" der DFG verpflichtet.

An der** Römisch-Germanischen Kommission** (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) ist **zum nächstmöglichen Zeitpunkt** die Stelle

**einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/**

**eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)**

**in Teilzeit (50 %)**

**(Kennziffer: 09/2024)**

befristet für vier Jahre zu besetzen. Vorbehaltlich der fachlichen Eignung und der zur Verfügung stehenden Mittel wird eine Verlängerung um zwei Jahre angestrebt.

Die Befristung erfolgt gemäß - 2 Abs. 1 des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG) **zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung** im Bereich der Durchführung von Forschungsprojekten und der Redaktion. Es können nur Bewerber*innen berücksichtigt werden, die über ausreichende Zeiten nach - 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TVöD Bund. Der Dienstort ist **Frankfurt am Main**.

Die Römisch-Germanische Kommission (RGK) widmet sich der interdisziplinären archäologischen Forschung im Bereich der Ur
- und Frühgeschichte Europas und der Provinzialrömischen Archäologie mit einem chronologischen Schwerpunkt vom Neolithikum bis zum Mittelalter. Schwerpunktregionen der Forschung liegen im Bereich von Nordwest
- bis Südost-Europa. Im Fokus der RGK steht die länderübergreifende archäologische Forschung und Kooperation. Neben der Entwicklung von Prospektions
- und Grabungsmethoden und der Integration natur-, sozial
- und kulturwissenschaftlicher Ansätze stellen die Wissenschaftsgeschichte und digital humanities weitere Arbeitsgebiete der RGK dar. Die RGK erfüllt eine besondere Rolle bei der Vernetzung der prähistorischen und provinzialrömischen Forschung in Europa sowie der Landesarchäologien, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. Ferner ist die RGK aktiv im Verbund Archäologie Rhein-Main tätig und u.a. über Forschungscluster mit den Abteilungen und Kommissionen des DAI vernetzt.

**Aufgabenbeschreibung**

Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere die wissenschaftliche Qualifikation durch
- Durchführung von Forschungen im Arbeitsbereich der RGK
- Mitarbeit im Arbeitsbereich der Redaktion der RGK, insbesondere redaktionelle Betreuung der von der RGK herausgegebenen Reihen

**Anforderungsprofil**

Vorausgesetzt werden:

- Dissertation im Fach Vor
- und Frühgeschichte oder Provinzialrömische Archäologie
- Gute Kenntnisse der Archäologie im Arbeitsbereich der RGK
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau
- Sehr gute Englischkenntnisse nachweisbar z. B. durch Publikationen, Zertifikate

Erwünscht sind:

- Bereitschaft zur Einbringung in die Aufgaben laufender Projekte in der RGK
- Erste Erfahrungen im Bereich Redaktion und Publikationswesen
- Interesse an digitalem Publizieren
- Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Techniken und Methoden
- Bereitschaft zur Durchführung und Publikation eines eigenen Forschungsprojektes (habiläquivalente Leistung) mit einem Thema, das inhaltlich mit den Forschungen der RGK verknüpft ist
- Grundkenntnisse einer weiteren europäischen Sprache
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Engagement

**Ihre Vorteile**

**Kulturnahe und abwechslungsreiche Aufgaben**

Sie arbeiten in einer national wie international hoch angesehenen Forschungseinrichtung, die die weltweite Forschung und Nachwuchsförderung, den Schutz von kulturellem Erbe sowie die kulturelle Verständigung und Zusammenarbeit zum

Mehr Jobs von Deutsches Archäologisches Institut