Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher - Saarbrucken, Deutschland - Universität des Saarlandes

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte

Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen

für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des

Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die

Universität des Saarlandes ist mit ihren rund nationalen und internationalen Studierenden in über hundert

Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden

eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.

Wir bieten zum ** ** für das Institut für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung folgende Stelle an:
**Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)**
**Kennziffer W2491**, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13, Beschäftigungsdauer: Bis zum 31. Oktober 2026,

Beschäftigungsumfang: 100 % der tariflichen Arbeitszeit

**Das ist Ihr Arbeitsbereich**:
Am Institut für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung der Medizinischen Fakultät (Homburg/Saar) der

Universität des Saarlandes ist eine Postdoktorandenstelle zu besetzen.

Wir sind eine junge, freundliche, internationale und dynamische Arbeitsgruppe. Das Saarland ist ein großartiger Ort

zum Leben, gelegen im Herzen Europas und in direkter Nähe zu Frankreich, Luxemburg und Belgien.

Unser übergeordnetes Ziel ist es, die grundlegenden Mechanismen zu entschlüsseln, die zu Arthrose führen, und

neue molekulare Therapien für die Knorpelreparatur bei Arthrose zu entwickeln. Wir erforschen neue Strategien zur

Regeneration von geschädigtem Gelenkknorpel und anderen Geweben des Bewegungsapparats, um die

ursprüngliche Funktionalität wiederherzustellen. Ausgehend vom klinischen Bedarf entwickeln wir molekulare

Therapien für die Behandlung von fokalen Knorpeldefekten in nicht-arthrotischen Gelenken, Meniskusläsionen und

Arthrose. Wir verwenden Patientenproben und Tiermodelle, um den osteochondralen Crosstalk bei Gesundheit und

Krankheit zu untersuchen, wobei wir den Schwerpunkt auf patientenspezifische Faktoren legen. Ein weiterer wichtiger

Bereich ist die Verwendung von AAV. Langfristiges Ziel ist die Integration von Ansätzen der Stammzellforschung, des

Gentransfers und des Tissue Engineerings, um verbesserte therapeutische Strategien für Gelenkknorpeldefekte,

Meniskusläsionen und Arthrose zu entwickeln. Letztendlich wollen wir diese Arbeit in verbesserte Therapien für

Patienten umsetzen. Bitte beachten Sie die folgenden aktuellen Veröffentlichungen aus unserem Labor:
Olah et al., Sci Transl Med. 2022

Venkatesan et al., Hum Gene Ther. 2022

Maihöfer et al., Adv Mater. 2021

Bitte prüfen Sie die nachfolgenden Links für weitergehende Informationen:
**Ihre Aufgaben sind**:
Wir suchen eine(n) motivierte(n) Postdoktorand(in) für ein spannendes Projekt, das darauf abzielt, Arthrose in vitro

und in vivo zu verstehen und zu verbessern. Das spezifische Projekt umfasst moderne Methoden der Histologie,

hochauflösende Mikro-CT-Bildgebung, Molekularbiologie und Biochemie im Rahmen der präklinischen Validierung

von fortschrittlichen Arthrosetherapien im Kleintiermodell. Dieses Projekt findet Im Rahmen des EU-Projekts

SINPAIN "A game changer for the treatment of osteoarthritis: a cost effective combined advanced therapy to treat knee

osteoarthritis" statt.

**Ihr Profil ist**:

- Zwingende Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Medizinstudium, ein Ingenieurstudium oder eine

Promotion
- Sprachkenntnisse (gemäß GER): Englisch - B2

**Darüber hinaus bringen Sie mit**:

- Ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten sind unerlässlich

**Wir bieten Ihnen**:

- flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
- sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
- umfangreiche Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
- attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
- zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
- vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket Plus des saarVV).

Wir freuen uns auf **Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung** (in einer PDF-Datei) bis zum ** ** an

Bei **Fragen** können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson:
Frau Sonja Ramin

Lehrstuhl für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung, Gebäude 37, Kirrberger Straße 100, 66421

Homburg, Deutschland

Tel.:

Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Sofern Sie einen a

Mehr Jobs von Universität des Saarlandes