Sprachmentorinnen / Sprachmentoren Für - Leipzig, Deutschland - Stadt Leipzig

Stadt Leipzig
Stadt Leipzig
Geprüftes Unternehmen
Leipzig, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Ausschreibungsschluss**:
**Institution / Bereich**:
Amt für Jugend und Familie

**Entgeltgruppe / Beamtenbesoldung**:
S 11b

**Vollzeit / Teilzeit**:
Teilzeit

**Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30. Juni 2025, für das Amt für Jugend und Familie, im Rahmen des vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus zur Verbesserung der Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung geförderten Programms "Mentoring für alltagsintegrierte sprachliche Bildung, fünf Sprachmentorinnen / Sprachmentoren für alltagsintegrierte sprachliche Bildung (m/w/d) (3 Stellen mit 19,5 Wochenstunden, 2 Stellen mit 31,5 Wochenstunden).**

Das Landesprogramm "Mentoring für alltagsintegrierte sprachliche Bildung" unterstützt Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege bei der Verbesserung der Qualität und der Teilhabe im Bereich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung durch Sprachmentoren. Die Kin-dertageseinrichtungen sowie die Träger der Kindertagespflege werden hier durch Fachkräfte für Mentoring beraten, angeleitet und fachlich begleitet.

Die Besetzung der Stelle erfolgt befristet ohne Sachgrund gemäß des Teilzeit
- und Befristungsgesetzes. Das bedeutet, dass wir Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigen können, sofern Sie bereits bei der Stadt Leipzig, einschließlich aller Eigenbetriebe, tätig waren oder aktuell befristet beschäftigt sind.

Das bieten wir

zwei befristete Stellen in Teilzeit (31,5 Wochenstunden) und drei befristete Stellen in Teilzeit (19,5 Wochenstunden)

ein jährliches Einstiegsgehalt zwischen Euro und Euro brutto entsprechend der Bewertung nach Entgeltgruppe S 11b TVöD-SuE (Werte entsprechen einer Ausübung der Stelle/-n in Vollzeit)

eine Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung

flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, tageweise im Homeoffice zu arbeiten

30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie 2 Regenerationstage pro Kalenderjahr

vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten sowie zusätzlich drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr

ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe

Mental Health Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung

die Möglichkeit, ein komplett neues Team aktiv mitzugestalten

spannende Netzwerkmöglichkeiten im Rahmen der Koordinierungsstelle des Landesprogramms und Einblicke in sämtliche Kindertageseinrichtungen und Träger der Kindertagespflege in Leipzig

Das erwartet Sie

fachliche Beratung, Anleitung und Begleitung der Einrichtungen sowie der Träger der Kindertagespflege im Bereich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildungsarbeit nach dem Landes-Curriculum "Sprachliche Bildung Sachsen", mit dem Ziel der Weiterentwicklung von Qualität und Teilhabe

Entwicklung einer prozessorientierten und standortbezogenen Ziel
- und Maßnahmenvereinbarung innerhalb der eigenen Organisation

Ermittlung und Controlling von Unterstützungsbedarf und Bedarf an Sachmitteln

Entwicklung und Etablierung bedarfsgerechter Angebote zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung

Unterstützung bei der Konzeptentwicklung und -Fortschreibung sowie Rückkopplung der Prozesse an die zuständige Fachberatung

Aufbereitung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur frühkindlichen Sprachentwicklung und Weitergabe an die entsprechenden Stellen (Einrichtungen, Fachberatung)

intensive Kooperation mit der Koordinierungsstelle sowie enge Zusammenarbeit mit Jugendamt, dem öffentlichen Gesundheitsdienst, insbesondere dem Kinder
- und Jugendärztlichen sowie dem Kinder
- und Jugendzahnärztlichen Dienst

Vermittlung von internen und externen Fortbildungen und Qualifizierungen

Teilnahme an Qualifizierungen und regionalen Veranstaltungen der Koordinierungsstelle des Landesprogramms, Anregen und Begleiten von Vorhaben zum praxisorientierten Fachaustausch und regionalen Netzwerktreffen

Das bringen Sie mit

Hochschulabschluss in der Fachrichtung Sprachheilpädagogik, Abschluss als Fachberatung gem. -4 SächsQualiVO oder eine mindestens 2-jährige Tätigkeit als Fachkraft oder Fachberatung im Rahmen der Förderrichtlinie zum Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" vom 02. November 2015

nachgewiesene einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Beratung, Coaching und/oder Erwachsenenbildung sowie Zusatzqualifikation in den Bereichen sprachliche Bildungsarbeit, frühkindliche Bildung und Förderung von Kindern

anwendungsbereite Kenntnisse des SächsKitaG und des Sächsischen Bildungsplans, Grundkenntnisse im SGB VIII

ausgeprägte Sozial
- und Beratungskompetenz sowie Kommunikations
- und Teamfähigkeit

hohe Flexibilität, Motivation und Einsatzbereitschaft

Nachweis über den Erhalt der Masernschutzimpfung (erforderlich ab Geburtsjahrgang 1971)

Hinweise

Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen

Mehr Jobs von Stadt Leipzig