Wissenschaftliche/n Mitarbeiter in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht für die Zeit vom bis zum eine*n

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Post-Doc)

in Vollbeschäftigung zur Mitarbeit im Bereich wissenschaftliche Auswertung des Projekts "Bodenzustandserhebung Landwirtschaft Wiederholungsinventur".

Hintergrund:
Die organische Bodensubstanz hat eine zentrale Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit und im Klimaschutz. Änderungen des Vorrats an organischem Bodenkohlenstoff müssen im Rahmen der nationalen Treibhausgasberichterstattung erfasst und berichtet werden. Zu diesem Zweck wurde ein Raster von mehr als 3000 Beprobungspunkten auf landwirtschaftlichen Böden in Deutschland etabliert und bereits einmal beprobt und analysiert. Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz hat den Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), eine bundesweite Wiederholungsinventur dieser Beprobungspunkte durchzuführen. Die hier ausgeschriebene Stelle ist zentraler Teil des Teams, das diese Aufgabe durchführen wird. Inhalt der Stelle ist die Auswertung und Interpretation von erhobenen Daten mit einem Schwerpunkt auf den Themenkomplex "Qualität der organischen Bodensubstanz".

Aufgaben:

- Aufbau und Betreuung der routinemäßigen Erhebung von Infrarotspektren (mittleres Infrarot, DRIFT) an Bodenproben
- Programmierung von Auswertungsroutinen für Spektren und andere Bodendaten
- Analyse der Qualität von organischer Bodensubstanz in landwirtschaftlichen Böden und deren Veränderung mit der Zeit, auch zu pyrogenem Kohlenstoff
- Publikation und Präsentation von Ergebnissen in internationalen Fachzeitschriften und auf Fachtagungen
- Signifikante Mitwirkung an Zwischen
- und Endbericht des Projekts

Anforderungen:

- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.Diplom, Master) in Agrar
- oder Umweltnaturwissenschaften, Geographie, Geoökologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit Promotion im Bereich organische Bodensubstanz und Biogeochemie
- Erfahrung in der Aufbereitung und Auswertung von Infrarotspektren (mittleres Infrarot, DRIFT)
- Sehr erfahrener skriptbasierter Umgang mit großen Datenmengen (in R)
- Erfahrung mit der Analytik und Auswertung zu pyrogenem Kohlenstoff in Böden
- Nachgewiesene Befähigung zur Publikation in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- Selbständige Arbeitsweise, hohes Organisationstalent, Betreuungserfahrung

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD); die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien bis zum unter dem Kennwort AK/BZE_Drift an

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Agrarklimaschutz

Bundesallee 65

38116 Braunschweig

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut