Wissenschaftliche Mitarbeiter in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut Marktanalyse des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Agrarökonomie)

für die Bearbeitung des Forschungsvorhaben ́Enhancing Soil health through Values - based business models -SoilValues' inTeilzeit mit 60 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (derzeit 23,4 Std./Woche).

In dem Projekt SoilValues werden zusammen mit weiteren Projektpartnern alle Faktoren berücksichtigt, die die Entwicklung von Geschäftsmodellen für Investitionen in die Bodengesundheit beeinflussen. Dazu werden 6 Fallstudien (Testing Grounds (TG)) durchgeführt, um neue Geschäftsmodelle für die Bodengesundheit zu testen und zu verbessern. In Praxisgemeinschaften (Communities of Practice (CoPs)) von Landbewirtschaftern, Akteuren der Wertschöpfungskette, Investoren und Behörden wird das Potential der Skalierbarkeit der Geschäftsmodelle für die Bodengesundheit identifiziert und diskutiert. Es wird eine umfassende Toolbox mit geeigneten Anreizen und politischen Empfehlungen entwickelt, um Geschäftsmodelle für Bodengesundheit zu erleichtern, das Bewusstsein für Geschäftsmodelle für Bodengesundheit zu schärfen und Wissen auszutauschen.

Tätigkeitsbeschreibung:

- Koordination des Testing Grounds sowie der Community of Practice: Durchführung einer transdisziplinären Fallstudie zur Entwicklung und Verbesserung der Bodengesundheit unter aktivem Einbezug von Stakeholdern
- Mitgestaltung von wertebasierten Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten zur Förderung sowie deren Analyse im Kontext des Testing Grounds.
- Mitarbeit an der Entwicklung von Empfehlungen für öffentliche und private Anreize sowie politische Maßnahmen auf EU- und nationaler Ebene zur Förderung der Bodengesundheit
- Mitgestaltung eines umfassenden Instrumentariums an Anreizen, einschließlich Empfehlungen zu innovativen Möglichkeiten zur Kombination von finanziellen und politischen Maßnahmen für die Förderung der Bodengesundheit
- Durchführung von Netzwerkaktivitäten mit anderen europäischen Forschungsprojekten im Rahmen relevanter Horizon Europe Missionen und Partnerschaften
- Anfertigung von wissenschaftlichen Publikationen, Projektberichten und Policy Briefs

Fachliches Anforderungsprofil:

- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrarwissenschaften (M.Sc., Univ.Dipl.) oder verwandter Studienrichtungen sowie Promotion in der Fachrichtung Agrarökonomie
- Sehr gute Kenntnisse von Barrieren und Treibern agrarökologischer und regenerativer Ansätze, der EU-Agrarpolitik und von Förderansätzen in Agrarumweltpolitiken
- Erfahrungen in der Koordination von Forschungsprojekten und von Multi-Akteurs-Netzwerken

Persönliches Anforderungsprofil:

- Kreativität und Interesse an der Schaffung neuen Wissens und neuer Netzwerke
- Fähigkeit zum Arbeiten in transdisziplinären Netzwerken
- Analytisches Denkvermögen, kritische Urteilsfähigkeit
- Eignung zur team
- und projektbezogenen, selbständigen Arbeitsweise
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen schriftlich und mündlich sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch klar und verständlich zu präsentieren
- Sehr gute englische und deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft und Fähigkeit zu längeren Dienstreisen im In
- und Ausland
- PKW-Führerschein

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen und stimulierenden Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu bearbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Organisationen zu nutzen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus
- und Weiterbildung an. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten (Elterninitiative).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD); die Zahlung des Entgelts erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Sollte Ihr

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut