Wissenschaftliche Mitarbeiter in - Berlin, Deutschland - Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das **Deutsche Zentrum für Integrations
- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. **mit Sitz in Berlin sucht zur Unterstützung der Kernprojekte des **** im Cluster Daten-Methoden-Monitoring **zum nächstmöglichen Zeitpunkt **für 4 Jahre(im Umfang von 75%) eine*n

**Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d/k. A.)**
**für das **

Das DeZIM ist ein im Jahr 2017 errichtetes außeruniversitäres Forschungsinstitut im Themenfeld Migration und Integration. Als eine ressortforschungsähnliche Einrichtung des Bundes nimmt es insbesondere Forschungs
- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der Familien-, Gleichstellungs-, Kinder
- und Jugend-, Senioren
- sowie Engagementpolitik wahr.

Die ausgeschriebene Stelle ist am DeZIM-Institut im des Clusters Daten-Methoden-Monitoring angesiedelt. Das Cluster ist eine Querschnittseinrichtung, die methodische Expertise und Beratung anbietet. Es umfasst drei Untereinheiten: das Forschungsdatenzentrum ), den Bereich der Methodenforschung (DeZIM.methods) und das Im liegt der Schwerpunkt auf experimentellen Methoden zur Erforschung von Fragen im Themenkreis Migration und Integration. Im wurde eine Plattform ) für die Erstellungen indirekter Messverfahren (wie der Impliziter Assoziationstest oder der Police Officer's Dilemma Task) und ihre Einbindung in Online-Umfragen entwickelt. Die Durchführung von empirischen Studien mit und die Vorbereitung der Plattform für eine Nutzung durch externe Forschende gehören zu den zentralen Aufgaben der ausgeschriebenen Stelle.

Die Ausschreibung richtet sich sowohl an promovierte (PostDoc) als auch nicht promovierte (PraeDoc) Wissenschaftler*innen.

**Ihr Profil**
- Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (und ggf. Promotion) im Bereich (Sozial)Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft oder eng verwandten Fächern
- Ausgeprägte quantitative Methodenkompetenz (Kenntnis verschiedener Analysetechniken, wie bspw. Regressionen, Strukturgleichungsmodelle oder Mehrebenenmodelle)
- Praktische Erfahrung in empirisch quantitativer Forschung, idealerweise mit Umfragen, Experimenten und indirekten Messverfahren
- Kenntnisse der experimentellen Forschungslogik
- Sehr gute Programmierkenntnisse in STATA oder R (weitere Kenntnisse, wie Python etc., sind von Vorteil)
- Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, Deutschkenntnisse
- Selbstständige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Kreativität sowie Flexibilität
- Erfahrung mit oder Bereitschaft für interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Theoretische Kenntnisse auf dem Gebiet der Forschung zu Stereotypen, Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus sind wünschenswert
- Erfahrungen mit dem Publikationsprozess sind wünschenswert (Ethikanträge, Präregistrierurung, Power-Analysen, Datenaufbereitung für Veröffentlichung der Daten, Reviewprozess)
- Für PostDocs: Publikationen in internationalen, begutachteten Fachzeitschriften

**Ihre Aufgaben**
- Durchführung und Auswertung von Online-Studien mit indirekten Messverfahren mittels
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Plattform und Vorbereitung der Öffnung für externe Forschende
- Mitarbeit in weiteren Projekten des (z.B. zu Stereotypen)
- Mitarbeit an den übergreifenden Kernaufgaben des Clusters, wie der Beratung zu methodischen Fragen (insb. Experimente) für Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und Berichtslegung
- Durchführung von Workshops zu
- Unterstützung bei der Drittmitteleinwerbung
- Veröffentlichung der Projektergebnisse in internationalen Fachzeitschriften, Präsentation der Forschungsergebnisse auf Konferenzen

**Wir bieten Ihnen**

Die Stelle ist auf Basis des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) auf **4 Jahre befristet**. Die Vergütung erfolgt nach der **Entgeltgruppe E13 TVöD (Bund)**. Dienstort ist Berlin.

Der DeZIM e.V. gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG). Er strebt einen ausgewogenen Genderanteil sowie einen ausgewogenen Anteil von Personen mit und ohne Migrationshintergrund an. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Auch ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von People of Color und Schwarzen Menschen sowie von Bewerber*innen mit Flucht
- oder familiärer Migrationsgeschichte. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf inklusive Publikationsliste, eine Seite Beschreibung der Forschungserfahrung und der Erfahrungen mit quantitativen Methoden (insb. Analyseverfahren und Software), ggf. Arbeitszeugnisse/Referenzen und Abschlusszeugnisse) und senden Sie diese bis zum ** ** in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei unter Nennung der Kennziffer **PR/03/23**. Bewerbungen erfolgen bitte ausschließlich an die Bewerbungsmailadresse des

Mehr Jobs von Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.