Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter innen - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum zwei

wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d)

(Agrarwissenschaften - mit Interesse an Nachhaltigkeit

und Nachhaltigkeitsmessung in der Landwirtschaft)

in Vollzeit für das Forschungsprojekt "Entwicklung eines abgestimmten Mindestkriteriensets für die Bewertung nachhaltigen Handelns landwirtschaftlicher Unternehmen".

Tätigkeitsprofil
- Analyse von Literatur zu Nachhaltigkeitsbewertungssystemen in der Landwirtschaft
- Erstellung eines Mappings zu ökologischen Nachhaltigkeitskriterien (alle relevanten Themenfelder und Kriterienbereiche sowie Einzelkriterien) inkl. Bewertung der verschiedenen Kriterien aus wissenschaftlicher Sicht
- Erarbeitung von Bewertungsmetriken, zusammenfassenden Indices und Erfassungsmöglichkeiten zu ausgewählten ökologischen Kriterien auf Basis von Literatur und Interviews mit Fachwissenschaftlern und Anbietern von bestehenden Systemen
- Stakeholderanalyse
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Multi-Stakeholder-Workshops
- Erstellung von Berichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen für unterschiedliche Zielgruppen

Fachliches Anforderungsprofil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (M. Sc., Univ.Dipl.) der Agrarwissenschaften/Agrarwirtschaft oder ähnlicher Studiengänge wie Umweltwissenschaften und Ressourcenmanagement (bei letzterem mit landwirtschaftlichen Bezügen/Inhalten)
- Gute Kenntnisse über nachhaltige Landwirtschaft
- Gute Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge in der Landwirtschaft
- Gute Kenntnisse im Bereich der Pflanzenproduktion und ggf. Tierproduktion
- Gute Kenntnisse über Nachhaltigkeitsbewertungssysteme von Vorteil
- Erfahrungen in der Bearbeitung von wissenschaftlichen Projekten und im Abfassen von Veröffentlichungen von Vorteil
- Idealerweise Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholdergruppen

Persönliches Anforderungsprofil
- Kreativität und Interesse an der Erkundung von Neuem
- Analytisches Denkvermögen, kritische Urteilsfähigkeit
- Zielorientierter Arbeitsstil, selbständige Arbeitsweise, gutes Zeitmanagement
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen schriftlich und mündlich klar und verständlich zu präsentieren, gute kommunikative Fähigkeiten
- Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft und Fähigkeit zu Dienstreisen im In
- und Ausland (PKW-Führerschein)

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen und stimulierenden Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu bearbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Organisationen zu nutzen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir Möglichkeiten der fachlichen Aus
- und Weiterbildung an.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates _audit berufundfamilie_. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice, mobiles Arbeiten und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten (Elterninitiative).

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, tabellarischer Übersicht des Ausbildungs
- und Berufsweges sowie Zeugniskopien (Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis etc.) sind elektronisch in einer zusammengefassten pdf-Datei bis zum unter Angabe der Kennziffer BW-03 zu richten an:
Dir. und Prof. Dr. Hiltrud Nieberg

Thünen-Institut für Betriebswirtschaft

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut