Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher - Saarbrucken, Deutschland - Universität des Saarlandes

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte

Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen

für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des

Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die

Universität des Saarlandes ist mit ihren rund nationalen und internationalen Studierenden in über hundert

Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden

eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.

Wir bieten zum **nächstmöglichen Zeitpunkt** für die Fakultät NT - Lehrstuhl für Mikrointegration und Zuverlässigkeit

folgende Stelle an:
**Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)**
**Kennziffer W2363**, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13, Beschäftigungsdauer: zunächst 1 Jahr (mit Möglichkeit

auf Verlängerung), Beschäftigungsumfang: 100 % der tariflichen Arbeitszeit

**Das ist Ihr Arbeitsbereich**:
Die Professur "Mikrointegration und Zuverlässigkeit" forscht an neuen Verfahren zur Verbindung von elektronischen

Bauelementen, Baugruppen und Mikrosystemen. Dabei geht es vor allem um den Einsatz neuer

Werkstoffkombinationen, welche gegenüber traditionellen Fügemethoden völlig neue technologische

Randbedingungen für Mikroverbindungsverfahren ermöglichen und der Schlüssel zur Entwicklung zuverlässiger

Hochtemperaturverbindungstechniken für Anwendungsfelder wie Automotive, Energieversorgung oder

Hochleistungsrechentechnik sind. Zur Erforschung dieser neuen Mikroverbindungstechniken stehen in den

verschiedenen Labors des Lehrstuhls umfangreiche technologische Ausrüstungen der Aufbau
- und

Verbindungstechnik zu Verfügung. Darüber hinaus verfügt der Lehrstuhl über vielfältige Analysegeräte, z.B. REM, EDX,

EBSD oder AFM, welche zusammen mit verschiedenen Umweltprüfständen zur experimentellen Bewertung der

Zuverlässigkeit von Mikroverbindungen dienen. Diese werden ergänzt durch eine umfangreiche ANSYS
- Forschungslizenz auf einem eigenen HPC-Cluster mit 24 Kernen, welche eine parallele Abarbeitung verschiedener

Simulationsrechnungen ermöglicht, um Fügeprozesse oder Ausfallmechanismen in Fügestellen von elektronischen

Aufbauten nachzustellen. Durch die bestehende Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie

bietet Ihnen die Tätigkeit am Lehrstuhl ein gutes Sprungbrett für Ihre weitere berufliche Karriere.

**Ihre Aufgaben sind**:
Forschungsarbeiten im technologisch experimentellen Bereich der Aufbau
- und Verbindungstechnik der Elektronik.

Dazu zählen insbesondere:

- Eigenständige Forschungsarbeiten zur Entwicklung und Bewertung einer neuartigen, zuverlässigen

Hochtemperverbindungstechnik im Mikrobereich
- Layoutentwurf von Chips und Substraten und CAM-gestützte Fertigung von Prototypen
- Bewertung der Verbindungsqualität über elektrische und mechanische Charakterisierungsmethoden
- Mikrostrukturanalyse zur materialphysikalischen Beschreibung der Fügestellen
- Publikation und öffentliche Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse
- Proaktives Einbringen in das MIZ-Forschungsteam, z.B. zur Lösung technologischer Problemstellungen, zur

Beantragung von Forschungsprojekten oder bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Mitwirkung in der Lehre, z.B. bei Übungen, Praktika oder der Betreuung von Abschlussarbeiten

**Ihr Profil ist**:

- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Elektrotechnik, Physik, Systems Engineering,

Mikrosystemtechnik, Sensortechnik, Nanotechnologie, Werkstoffwissenschaften o. ä. mit einer zum

Forschungsthema passenden Vertiefung

**Darüber hinaus bringen Sie mit**:

- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium,
- Freude an experimentell orientierter Forschungsarbeit und intuitive Lösungsstrategien für technologische

Problemstellungen,
- Vorkenntnisse in Aufbau
- und Verbindungstechnik bzw. Elektroniktechnologie und gute Kenntnisse in mindestens

zwei der folgenden Bereiche: Elektronik bzw. Schaltungstechnik, Programmierung (z.B. in Phyton, C/C++ oder

Labview), Statistische Auswertemethoden (z. B. Mathlab, Origin, R), Konstruktion, Festkörperphysik, Metallurgie,
- Erfahrungen in experimenteller Methodik,
- Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.

**Wir bieten Ihnen**:

- flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u. a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
- sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
- umfangreiche Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
- attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
- zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
- vergünstigte Fahrkarte für

Mehr Jobs von Universität des Saarlandes